Direkt zum Inhalt

KI-Chatbots sind nicht gleich KI-Chatbots

Christian Heyer

Chatbots begegnen uns in vielen digitalen Umgebungen: im Kundenservice, bei der Produktberatung oder in internen Informationssystemen. Doch nicht jedes dieser Systeme ist gleichermaßen hilfreich. Manche Chatbots stützen sich auf starre, vordefinierte Antworten, während andere mithilfe moderner KI-Technologien gezielt auf individuelle Fragen und komplexe Sachverhalte eingehen können. Dieser Beitrag zeigt, wie sich Chatbots von einfachen FAQ-Systemen zu hochentwickelten Lösungen auf Basis von „Retrieval-Augmented Generation“ (RAG) und weiter entwickelten „Agentic RAG“-Ansätzen entwickelt haben. Anhand eines konkreten Beispiels wird zudem veranschaulicht, wie sich diese neuen Technologien in der Praxis auswirken. Darüber hinaus setzen wir mit unserem selbst entwickelten E-Commerce-Bot für einen Online-Kosmetikshop gezielt auf die neuesten Ansätze der KI-Chatbot-Technologien, um Kunden ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Moderne KI-Chatbots nutzen fortschrittliche Technologien wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) und Agentic RAG, um präzisere und kontextgerechte Antworten zu liefern.
  • Agentic RAG-Systeme verbessern die Qualität der Antworten durch Techniken wie Query Decomposition, Abfrageoptimierung und Multisource Intelligence.
  • Die Implementierung fortschrittlicher KI-Chatbots kann das Nutzererlebnis erheblich verbessern und neue Standards im Kundenservice setzen.

1. Die Ära der klassischen Chatbots

Frühere Chatbots orientierten sich häufig an statischen Fragen-und-Antwort-Katalogen. Gaben Nutzer eine Frage ein, durchsuchte das System vorab hinterlegte Textbausteine nach passenden Schlagwörtern. Diese einfachen Regeln reichten für Standardanfragen – etwa Öffnungszeiten oder grundlegende Produktinformationen – oft aus.

Bei komplexeren Fragen stießen solche Systeme jedoch schnell an ihre Grenzen. Weil sie den Kontext einer Anfrage nicht wirklich verstanden, lieferten sie häufig ungenaue oder unpassende Antworten. Nutzern gelang es in vielen Fällen leichter, über ein Suchfeld selbst die benötigten Informationen aufzuspüren. Intelligenz im eigentlichen Sinne war bei diesen Chatbots nicht vorhanden; sie reagierten nur mechanisch auf bekannte Muster.

2. Der Aufstieg von KI-basierten RAG-Chatbots

Mit der Integration Künstlicher Intelligenz entstanden Chatbots, die nicht mehr ausschließlich auf statische FAQ-Listen angewiesen sind. Das Schlüsselkonzept heißt „Retrieval-Augmented Generation“ (RAG): Hierbei verbinden Chatbots ein Sprachmodell mit einer Vektordatenbank. Sobald eine Frage gestellt wird, sucht der Chatbot mithilfe semantischer Suchverfahren in dieser Datenbank nach relevanten Informationen. Die ermittelten Suchergebnisse werden dann an ein KI-Sprachmodell übergeben, das aus diesen Informationen eine passgenaue Antwort generiert.
 

RAG-Chatbots


Diese Vorgehensweise erlaubt einen deutlich präziseren Informationszugriff. Anstatt nur vorgefertigte Antworten auszugeben, kann der Chatbot nun auf dokumentierte Daten – etwa interne Unternehmensberichte, Finanzzahlen oder Fachtexte – zurückgreifen, um seine Antwort besser zu untermauern.

Allerdings bleiben auch Herausforderungen bestehen. Zum einen besteht das Risiko von „Halluzinationen“, bei denen die KI scheinbar sinnvolle, aber faktisch unbegründete Inhalte generiert. Zum anderen hängt die Qualität der Antwort stark von der initialen Suche ab. Wenn relevante Informationen nicht gefunden oder nicht korrekt interpretiert werden, bleibt das Ergebnis hinter den Erwartungen zurück.

Beispiel für einfache Fragen mit RAG-Systemen

Angenommen, ein Nutzer stellt eine klare und unkomplizierte Frage wie: „Welche Produkte bieten aktuell die höchsten Rabatte in Ihrem Online-Shop?“ Ein RAG-System analysiert diese Eingabe und sucht gezielt nach Texteinheiten (Chunks) in der Vektordatenbank, die Rabatte und Produkte thematisieren. Die semantische Suche identifiziert ohne Schwierigkeiten relevante Chunks mit Informationen zu Rabattaktionen und Produktdetails. Diese Chunks werden anschließend an ein KI-Sprachmodell übergeben, welches eine präzise und informative Antwort generiert, beispielsweise: „Die höchsten Rabatte in unserem Online-Shop liegen aktuell bei 50 %. Diese gelten für ausgewählte Kosmetikprodukte wie Gesichtsmasken und Seren der Marke X.“

Wo RAG-Systeme an ihre Grenzen stoßen

Angenommen, in unserer Vektordatenbank liegen Quartalsberichte eines Unternehmens sowie Marktanalysen vor. Der Nutzer fragt: „Wann hat Unternehmen X zuletzt seine Umsätze gesteigert, welche Zahlen liegen dafür konkret vor, und gibt es einen Zusammenhang mit der allgemeinen Marktlage im selben Zeitraum?“ Ein herkömmlicher RAG-Chatbot würde die Frage analysieren und einmalig nach relevanten Texteinheiten (Chunks) suchen, die auf der semantischen Ebene der Frage am nächsten liegen. Diese Chunks enthalten einzelne relevante Informationen, etwa Angaben zu Umsätzen oder Marktdaten. Die ermittelten Chunks würden dann an ein KI-Sprachmodell übergeben, welches die eigentliche Antwort generiert. 

Auch wenn die gesuchten Informationen in den Chunks vorhanden sein mögen, kann die semantische Suche diese nicht identifizieren, da die Fragestellung oft mehrere Fragen auf einmal beinhaltet oder die relevanten Texteinheiten nicht eindeutig zusammengeführt werden können. In solchen Fällen bleibt die Antwort vage: „Unternehmen X hat im letzten Quartal eine Umsatzsteigerung verzeichnet. Die Zahlen lagen bei rund 15 % Wachstum gegenüber dem Vorquartal. Informationen zur allgemeinen Marktlage liegen nicht eindeutig vor.“ Die Antwort enthält zwar einen ungefähren Wert, geht aber nicht tiefer auf die Marktlage ein, weil die semantische Suche nicht explizit danach optimiert wurde und keine zweite Recherche stattfindet.

3. Von RAG zu Agentic RAG-Systemen: Die nächste Evolutionsstufe

Agentic RAG-Systeme sind fortschrittliche KI-Modelle, die das Prinzip der Retrieval-Augmented Generation (RAG) erweitern, indem sie nicht nur Informationen abrufen und generieren, sondern auch eigenständig Handlungen planen und ausführen, um komplexe Anfragen effizient und präzise zu beantworten. Im Gegensatz zu herkömmlichen RAG-Systemen, die sich auf das reine Abrufen und Kombinieren von Informationen aus vordefinierten Datenbanken beschränken, integrieren Agentic RAG-Systeme mehrere Ebenen der Selbststeuerung und Entscheidungsfindung. Sie analysieren die gestellten Fragen umfassend, zerlegen komplexe Anfragen in kleinere, handhabbare Teilfragen und passen ihre Suchstrategien dynamisch an, um die relevantesten und genauesten Informationen zu identifizieren. Zudem implementieren sie Validierungsmechanismen, die die Qualität und Glaubwürdigkeit der abgerufenen Daten überprüfen, bevor eine endgültige Antwort generiert wird. Durch diese autonome und adaptive Herangehensweise ermöglichen Agentic RAG-Systeme eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Antworten, insbesondere bei vielschichtigen und kontextabhängigen Fragestellungen.

Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz:

Query Decomposition

Komplexe Fragen werden in einzelne Unteranfragen zerlegt, um gezielter nach Informationen zu suchen.

Abfrageoptimierung

Liefert die erste Suche keine vollständigen Ergebnisse, passt der Chatbot seine Suchstrategie an, etwa indem er alternative Begriffe nutzt oder weitere Quellen einbezieht.

Validierungsschicht

Bevor die Antwort ausgegeben wird, prüft das System erneut, ob alle Informationen sinnvoll und glaubwürdig sind.

Multisource Intelligence

Der Chatbot berücksichtigt mehrere Dokumente oder Datenquellen parallel, um ein umfassenderes und besser abgesichertes Gesamtbild zu erhalten.

Gleiches Beispiel, aber nun mit einem Agentic RAG-System

Bei der gleichen Nutzeranfrage – „Wann hat Unternehmen X zuletzt seine Umsätze gesteigert, welche Zahlen liegen dafür konkret vor, und gibt es einen Zusammenhang mit der allgemeinen Marktlage im selben Zeitraum?“ – geht das Agentic RAG-System anders vor:

  1. Der Chatbot erkennt, dass es um den Zeitraum einer Umsatzsteigerung, konkrete Zahlen sowie einen möglichen Zusammenhang mit der Marktsituation geht. Er zerlegt die Frage intern in Unterfragen und sucht zunächst nach Umsatzzahlen im relevanten Zeitraum.
  2. Stellt er fest, dass die erste Suche zwar Umsatzzahlen liefert, aber keine Informationen zum Marktumfeld, startet er eine zweite Suche mit angepassten Suchbegriffen, um Marktberichte oder Branchenanalysen für den betreffenden Zeitraum zu finden.
  3. Eine Validierungsschicht prüft die gefundenen Quellen erneut. Stimmen die Umsatzangaben mit den Quartalsberichten überein? Findet sich in den Marktanalysen ein konkreter Hinweis auf steigende Nachfrage?
  4. Schließlich kombiniert der Chatbot alle relevanten Informationen zu einer fundierten Antwort.

Das Ergebnis könnte etwa so lauten: „Unternehmen X verzeichnete im dritten Quartal des letzten Jahres eine Umsatzsteigerung von 15 % gegenüber dem Vorquartal, konkret von 20 Mio. € auf 23 Mio. €. Laut einer vorliegenden Branchenanalyse für denselben Zeitraum erhöhte sich die gesamtwirtschaftliche Nachfrage im relevanten Marktsegment um etwa 10 %. Experten führen diese Entwicklung auf steigende Konsumbereitschaft und verbesserte Lieferketten zurück, was den positiven Trend bei Unternehmen X zusätzlich begünstigt haben dürfte.“

Agentic RAG-Systeme in der Praxis

Wir von RedOrbit.ai haben einen KI-Chatbot der neuesten Generation für den koreanischen Onlineshop Juui.de der JuuiCosmetics GmbH entwickelt. Dieser Agentic RAG-Chatbot repräsentiert eine fortschrittliche Weiterentwicklung der Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Technologie, indem er nicht nur Informationen abruft und generiert, sondern auch eigenständig Handlungen plant und ausführt, um komplexe Anfragen effizient und präzise zu beantworten. Der Chatbot optimiert seine Abfragen iterativ und nutzt eine Multisource-Strategie, um Informationen aus verschiedenen Quellen zu verifizieren und zu konsolidieren. Eine integrierte Validierungsschicht stellt sicher, dass die Antworten sowohl kontextgenau als auch faktisch korrekt sind, bevor sie den Kunden präsentiert werden. 

Durch diese autonomen und adaptiven Prozesse liefert der Chatbot von Juui.de nicht nur schnelle und präzise Antworten, sondern unterstützt Kunden auch bei komplexen Entscheidungen, wie der Wahl der passenden Pflegeprodukte basierend auf individuellen Hautbedürfnissen. Speziell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten und trainiert auf den umfangreichen Produktdaten des Shops, interagiert der Chatbot ausschließlich zum Thema koreanische Kosmetik. Er berät zu Produkten, Verfügbarkeiten und Preisen, gibt fundierte Empfehlungen bei Hautproblemen und informiert über Inhaltsstoffe. Durch die nahtlose Integration in das Shopsystem bietet der Bot stets aktuelle Informationen und verbessert so die Kundenerfahrung erheblich. Dieses System ist ein Paradebeispiel für die Leistungsfähigkeit von Agentic RAG in der Praxis und setzt neue Standards für KI-gestützten Kundenservice im E-Commerce.

E-Commercebot testen

5. Fazit und Ausblick

Die Entwicklung von Chatbots hat sich rasant weiterentwickelt. Während klassische, regelbasierte Systeme mit statischen FAQ-Listen lediglich einfache Standardfragen beantworten konnten, nutzen moderne RAG-Systeme KI und externe Datenquellen, um fundiertere Antworten zu liefern. Agentic RAG-Systeme optimieren diesen Ansatz weiter, indem sie iterativ suchen, validieren und anpassen, um selbst bei komplexen Anfragen präzise und kontextreiche Ergebnisse zu liefern.

Diese Fortschritte sind praktisch in vielfältigen Bereichen anwendbar, von unternehmensinternen Wissensdatenbanken über Kundenservices bis hin zu komplexen Beratungs- und Rechercheaufgaben. Der entscheidende Punkt ist, dass nicht jeder „KI-Chatbot“ dasselbe leistet. Wer heute ein Chatbot-System einsetzt, sollte sich genau überlegen, welche Technologie den eigenen Anforderungen am besten gerecht wird und wie weit die Automatisierung gehen darf, ohne dabei an Qualität einzubüßen.

So zeigt sich am Ende: Ein KI-Chatbot ist nicht gleich ein KI-Chatbot – und die neueren Systeme mit RAG und Agentic RAG weisen eindrucksvoll den Weg in eine Zukunft, in der automatisierte Kommunikation immer intelligenter, präziser und wertvoller wird.